Auf diesen Seiten stellen wir unseren "Henry von den Wolkentauchern" vor. Er steht den Zuchtstätten der Wällerfreunde als Deckrüde zur Verfügung.
Henry lebt zusammen mit unserer Wäller-Hündin Lio bei uns. Wir gehen in der Regel vormittags und nachmittags mit Henry und Lio eine dreiviertel bis eine Stunde spazieren. Wir wohnen auf dem Dorf und erkunden meistens die Feldmark und den Wald um uns herum.
Henry ist ein fröhlicher und freundlicher Rüde, der neugierig, aber auch vorsichtig mit fremden Menschen und Hunden Kontakt aufnimmt. Zuhause ist er sehr anhänglich. Unterwegs lässt seine Neugier (und sein Schritttempo als großer Hund) ihn häufig schneller sein als den Rest der Familie.
Henrys Fell ist sehr pflegeleicht und hat wenig Unterwolle. Wir kämmen ihn etwa einmal pro Woche und fahren damit sehr gut.
Wäller, * 03. Februar 2014
61 cm, 29 kg, Farbe: fauve (non-merle)
HD frei, ED frei, EU frei
MDR 1 +/+, HSF4 frei
Zuchtzulassung: 13.11.2016
Begleithundeprüfung (VT DVG im VDH): 24.09.2017
Ahnentafel
Züchterin: Diana Schneider
www.wolkentaucher.com
Sofort nach seiner Ankunft bei uns (mit 8 Wochen) haben wir die "Welpengruppe" der Hundeschule besucht.
Dort schlossen sich dann nahtlos der "Wichtelkurs" und weitere Aufbaukurse für den Grundgehorsam an.
Momentan besuchen wir wöchentlich eine Gruppe zur weiteren Vertiefung von Sozialverhalten und Grundgehorsam bei den Peiner Eulen.
Die Begleithundeprüfung VT DVG im VDH haben wir am 24.09.2017 erfolgreich bestanden.
Wir betreiben mit Henry Mantrailing bei den Peiner Eulen.
Daran hat Henry sehr viel Spaß und er wird immer "ausgefuchster".
Beim Mantrailing geht es darum eine Versteckperson anhand ihrer Geruchsspur zu finden. Am Start (mit einem nur für diesen "Job"
vorgesehenen Geschirr ausgestattet) nimmt der Hund den Geruch der
Versteckperson anhand eines vorher präparierten Papiertaschentuches, eines Kleidungsstückes oder eines anderen Gegenstandes auf
und "verfolgt" diese Spur bis zur Versteckperson, wo natürlich
eine reichliche Belohnung wartet. Nach dem "Umklicken" der Schleppleine vom Halsband auf das Geschirr übernimmt der Hund in der Suche ausnahmsweise die Führung. Der Mensch geht hinterher und
sorgt dafür, dass der Hund kein "Privatvergnügen" einbaut und sich nicht angewöhnt falsche Wege "zu ausführlich" auszuschließen. Die Herausforderung ist es dabei, seinen Hund richtig zu lesen
und die Balance zwischen Vertrauen in die Führung des Hundes und Hilfestellung bei Unsicherheit zu finden.
Am 4. März 2018 hat Henry bei den Peiner Eulen die Mantrailing-Prüfung MT-1 im DVG bestanden.